Presse-
mitteilungen
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
CO2-Bilanz für Krailling: Rund 45.000 t CO2-Äquivalente werden aktuell im gesamten Gemeindegebiet ausgestoßen
Im Rahmen eines von der Gemeinde organisierten Treffens der Akteure wurden am Mittwoch die nach drei Monaten erarbeitete Bestands- und Potenzialanalyse für Krailling präsentiert. Vertreter der Energiegenossenschaften, Wärme- und Stromnetzbetreiber sowie der Wirtschaftsunternehmen und Waldbesitzer aber auch des Wohnbauverbandes diskutierten gemeinsam mit der Gemeinde Möglichkeiten der regenerativen Energie- und Wärmeversorgung im Gemeindegebiet Krailling.
Steffen Mayer und Béla van Rinsum von den beauftragten Bayernwerken stellten in ihrem Vortrag die CO2-Bilanz der einzelnen Sektoren (Verkehr, Industrie, Gewerbe, private Haushalte etc.) vor: Fast 45.000 t CO2-Äquivalente werden im gesamte Gemeindegebiet derzeit ausgestoßen. Vor allem in den Bereichen Wärme und Verkehr soll auf Erneuerbare Energien umgestiegen werden, um damit einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Die Stromproduktion sei auf einem guten Weg, bereits 51,8 % des Stroms werden regenerativ erzeugt. Potenzial für Regenerative Energien sieht van Rinsum sowohl in der Biomasse durch große Waldflächen oder Energiepflanzen, aber auch in PV-Freiflächen-Anlagen. In Betracht zu ziehen sind aber auch Windkraftanlagen genauso wie ein Tiefengeothermie Projekt, auch wenn diese Potentiale derzeit rechtlich und wirtschaftlich noch nicht abschließend beurteilt werden können.
Das Regionalwerk Würmtal zeigte Interesse an der Erweiterung von bestehenden Wärmenetzen, die Waldbauern signalisierten, dass in den nächsten 30 Jahren mit ausreichend Holzerträgen im Gemeindegebiet für den Betrieb von Hackschnitzelwerken zu rechnen ist. Auch weitere Bürgersolaranlagen können laut der Bürgerenergiegenossenschaften im Gemeindegebiet ermöglicht werden. Bürgermeister Haux betonte, dass aufgrund der finanziellen Situation der Gemeinde Aussagen zu Fern- und Nahwärmenetzen zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich sind. „Die Umsetzung wird im Wesentlichen von Investoren abhängig sein“ sagte Haux. Im Laufe der nächsten Wochen werden die Ergebnisse weiter verifiziert und konkretisiert und voraussichtlich noch im Mai in einer Gemeinderatssitzung vorgestellt.
Datum der Veröffentlichung
04.04.2025
Ihr Kontakt für Rückfragen
Solveig Butzert
Email an: butzert@krailling.de
Telefon: 08985706402
Autor: Super-Admin
shortcode: „wnts_render_template_simple template=datenbank_app/show_post.php“
Cache Settings Menü
Cache: aus- oder eingeschlossen? Nicht festgelegt!
url: https://www.krailling.de/waermeplanung-in-krailling-erste-ergebnisse-vorgestellt/ zuletzt geändert: 04.04.2025 11:16:46
Der Seiten-Cache für diese Seite ist leer.
Cache Status: inactive
Informieren Sie sich hier, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Dort können Sie auch jederzeit die Einstellungen ändern. Wir nutzen essentielle Cookies, um grundlegende Funktionen der Internetseite zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind diese Cookies bereits aktiviert. Optionale Dienste ermöglichen die Einbettung von externen Medien in unsere Internetsete. Sie müssen diese Cookies zulassen um z.B. Videos, Kartenansichten oder Veranstaltungen zu sehen oder sich die Inhalte der Internetseiten vorlesen zu lassen. Mit unserem Statistikdienst erfassen wir anonymisierte Daten für Auswertungen und Statistiken, damit wir Ihren Internetseiten-Besuch optimal gestalten können.
Name: ReadSpeaker, URL: https://cdn-eu.readspeaker.com
Zustimmung zum Tool ReadSpeaker zum Vorlesen einiger Textpassagen auf dieser Seite
Name: Unser-Würmtal, URL: https://termine.unser-wuermtal.de
Zustimmung zur Einbindung aktueller Veranstaltungen von der Domain termine.unser-wuermtal.de
Name: Google Maps, URL: https://maps.googleapis.com
Zustimmung zur Einbindung von Google-Maps Karten zum Anzeigen von Adressen auf einer Karte.
Name: Statistik, URL: https://piwikpro.de/
Analytics: Wir erheben Daten über Ihren Besuch auf unserer Website mit Hilfe von PIWIK Pro. Dies hilft uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird: Was funktioniert, was möglicherweise defekt ist und was wir verbessern sollten.
Zeilenumbruch: ##break##
Keine Vorschau vorhanden.
Sonderöffnungszeiten im Bürgerbüro für die Ausgabe der Briefwahlunterlage:
Mittwoch, 19. Februar 2025 von 8:00 bis 12:00 Uhr,
Freitag 21. Februar 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr,
Samstag, 22. Februar 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Das Rathaus bleibt am Montag, 24.2.2025 geschlossen.