Krailling entdecken

Historie

Krailling

Lesen Sie hier,wie Krailling entstand

Urkunde: erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Krailling im Jahr 1087

Aus Chrowilling wird Krailling

"Virmin", die Schnelle, Hastige, so nannten einst die alten Bajuwaren ein kleines Flüsschen, das heute zum geographischen Mittelpunkt einer ganzen Region geworden ist, des "Würmtals". Die Würm ist ein lebendiges Überbleibsel der Eiszeit vor rund 15.000 Jahren, einer Epoche unserer Erdgeschichte, die von der Wissenschaft nicht umsonst "Würmeiszeit" genannt wird. Das Würmtal war schon damals etwas Besonderes. Es bot Menschen vor unserer Zeitrechnung begehrten Lebensraum, begünstigte Siedlung und Kultur. So verwundert es kaum, dass auch die Römer in diesem Gebiet eine überregionale Verbindungsstraße bauten. Diese "Römerstraße" existiert heute noch in der Nähe des Kraillinger Ortsteils Pentenried. Sie führt vorbei an uralten Gräbern, die an längst im Dunkel der Vergangenheit verschollene Schicksale erinnern.

Krailling ist nach Schätzungen der Historiker rund 1.500 Jahre alt. Man vermutet, daß sich hier einst die Sippe der "Chrowillinger" etwa um das Jahr 500 niedergelassen hat. Die Bajuwaren waren ein sehr entwicklungsfähiges Völkchen. Sie betrieben lukrative Gehöfte mit Schweinezucht und Fischerei. Aus der einstigen Ursiedlung am Rande des würmtypischen Eichen- und Buchenwaldes entstanden schnell beachtenswerte Bauernhöfe. Sie wurden um die Jahrtausendwende von geistlichen Grundherren zueigen genommen. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts nahm Krailling eine rasche Entwicklung. Als der "Münchner im Himmel" gerade geboren wurde, hatte Krailling knapp 220 Einwohner (1875), etwa 40 Jahre später, als Kaiser Wilhelms Truppen aus dem fernen Preußen ins Inferno marschierten, waren es schon 1.500 Einwohner. Sprunghaft stieg die Bevölkerungszahl erst nach dem 2. Weltkrieg an. Mehr als 3.000 Bürger suchten damals in der Zeit akuter Wohnungsnot in Krailling eine Bleibe. Dazu gehörten auch Hunderte von Heimatvertriebenen, die hier an der Würm aufgenommen wurden. Kraillings Ortsteil Pentenried, eine ehemalige Rodung der Benediktinermönche, bot rund 600 Flüchtlingen eine neue Siedlungsmöglichkeit.

In den ersten Nachkriegsjahren weitete sich die Gemeinde immer weiter aus, bis sie mit dem "großen Nachbarn" Planegg optisch verschmolz. Heute ist der Übergang von einem Burgfrieden zum anderen nur noch an Straßenschildern erkennbar. Die Hinweistafeln, beispielsweise in der Berg- oder Schillerstraße, bezeichnen aber nicht nur die unsichtbare Grenze zweier Gemeinden, sondern auch die von zwei Landkreisen: München und Starnberg.

Mit der Zeit wurde aus der Gehöftsiedlung eine Hofmark, also ein Ort eigener Handelshoheit und eigener Gerichtsbarkeit. Etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts übernahmen weltliche Grundherren die Regie an der Würm. Die Hofmark "Cralling", zu der die heutigen Orte Krailling, Planegg, Frohnloh und Seeholzen gehörten, wurden 1742 von dem Südtiroler Bürgergeschlecht "Ruffin" gekauft. Johann Baptist Ruffin überließ die Hofmark jedoch bereits zwei Tage nach dem Kauf, am 18. September 1742, dem Kurfürsten Karl Albrecht. Dieser gab sie an Maria Anna von Litzlburg als Hochzeitsgeschenk für ihren Bräutigam, den Hofmarkherrn Johann Josef Hörwarth, weiter. Hörwarth war jedoch ein schlechter Geschäftsmann, und Ruffin mußte dem hochverschuldeten Münchner Bürger Krailling für einen Preis von 45.000 Gulden wieder abkaufen.

Unschwer lässt sich aus dem Berichten ableiten, dass die Kraillinger Hofmark eine überragende Bedeutung für die Münchner Bürger hatte. Dies nicht nur wegen des noch heute beliebten Erholungswerts und der schönen Lage vor den damals allerdings noch eine halbe Tagesreise entfernten Münchner Stadttoren. Auch wirtschaftlich war das Gebiet an der Würm so ergiebig, dass es sich die Hofmarkherren einiges kosten ließen, in Krailling ein repräsentatives Schloss zu erhalten. Als die Hofmark Krailling zum Ende des 18. Jahrhunderts eine völlig neue Epoche ihrer Geschichte begann, verschwand auch dieser Herrensitz, der 1810 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Die Zeit der Hofmarkherren an der Würm war vorbei.

Die Grundmauern des Schlosses sind heute hinter der Gemeindebibliothek in der Margaretenstraße zu besichtigen.

Eine lebendige Zeugin dieser Zeit ist noch die Margaretenkirche am Würmufer, nur unweit des alten Rathauses. Die kleine Kirche ist auch heute noch Kraillings Wahrzeichen. Erstmals 1315 urkundlich erwähnt, bekam sie jedoch erst unter der Aegide der Familie Ruffin ihre jetzige Gestalt mit dem typischen alpenländischen "Zwiebelturm" aus dem Jahr 1747. Heute ist Krailling eine moderne Gemeinde mit guter Infrastruktur und hoher Wohnqualität.

Das Kraillinger Wappen zeigt das Flüsschen Würm, umgeben von den zahlreichen Wäldern Kraillings

Autor: Super-Admin

Das Rathaus und die Bibliothek schließen heute, Donnerstag den 28.11.2024 aufgrund der internen Weihnachtsfeier bereits um 17:00 Uhr!  

Vielen Dank für Ihr Verständnis.