Voraussetzungen für die Beantragung von Personalausweisen: mehr Infos hier
Datenbank
Projekte
Text vorlesen lassen? Bitte den ReadSpeaker freischalten!
Projektzuordnung: Klimaschutz
Vom 12. bis 29. September 2025 beteiligte sich die Gemeinde Krailling an der bundesweiten Fairen Woche, der größten Aktionskampagne zum fairen Handel in Deutschland. Unter dem diesjährigen Motto „Fair statt mehr“ wurde gemeinsam ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit, faire Produktionsbedingungen und nachhaltigen Konsum.
In der Bibliothek war die Ausstellung „NOCAP“ zu sehen, die auf die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen von Erntehelfer:innen in Süditalien aufmerksam machte. Das gleichnamige Siegel steht als mutiges Gegenmodell für fair produzierte Tomaten und viele weitere Südfrüchte.
Begleitend dazu wurde der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Bittere Orangen“ gezeigt, der die Lebensrealitäten der Erntehelfer:innen auf berührende Weise porträtiert.
Zum Hintergrund:
Im Dezember hat der Kraillinger Gemeinderat beschlossen, Krailling auf den Weg zur Fairtrade-Kommune zu bringen. Bereits seit vielen Jahren werden in der Gemeinde der faire und regionale Handel unterstützt. Nun soll auch offiziell der Titel „Fairtrade Town“ angestrebt werden.
Kindergärten, Schulen, Horte, Gewerbebetriebe und gastronomische Einrichtungen sind eingeladen, vermehrt auf fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kakao, Obst und vieles mehr zu setzen. Im Rathaus wird bereits fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt – ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Auch im Jahr 2026 wird es wieder ein vielfältiges Fairtrade-Programm geben. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam ein Zeichen für Fairness und Menschlichkeit zu setzen.
Wer sich engagieren oder mitwirken möchte, kann sich gerne unter mitmachen@krailling.de melden – wir freuen uns auf Sie!
Autor: Super-Admin
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Mo 8 - 12 Uhr
Di 8 - 12 Uhr
Do 8 - 12 Uhr
Fr 8 - 12 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Dr. Christine Papst
Sachbearbeiterin
Informationen Passamt
Seit dem 1. August 2025 benötigen Sie für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein digitales Passfoto. Papier-Passbilder dürfen vom Bürgerbüro nicht mehr angenommen werden. Die Passbilder können direkt im Bürgerbüro angefertigt werden (Kosten 6,00 Euro).
Für Kinder unter 6 Jahren wird dringend empfohlen, die Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen.