in Krailling leben

Datenbank

Projekte

Kommunale Wärmeplanung in Krailling

Projektzuordnung: Klimaschutz

Seit Januar dieses Jahres erarbeitet die Gemeinde Krailling gemeinsam mit der Bayernwerk Netz GmbH und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die kommunale Wärmeplanung. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie die Wärmewende im Gemeindegebiet durch den Einsatz erneuerbarer Energien bewerkstelligt werden kann.
Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), diese unterstützt seit 2008 bundes-weit Städte, Gemeinden und Unternehmen durch vielfältige Fördermöglichkeiten auf ihrem Weg zum Klimaschutz.

Im Rahmen eines von der Gemeinde organisierten Treffens der Akteure wurde am 02.04.2025 die erarbeitete Bestands- und Potentialanalyse für Krailling präsentiert. Vertreter der Energiegenossenschaften, Wärme- und Stromnetzbetreiber sowie der Wirtschaftsunternehmen und Waldbesitzer aber auch des Wohnbauverbandes diskutierten gemeinsam mit der Gemeinde Möglichkeiten der regenerativen Energie- und Wärmeversorgung im Gemeindegebiet Krailling.
Vor allem in den Bereichen Wärme und Verkehr soll auf Erneuerbare Energien umgestiegen werden, um damit einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. 51,8 % des Stroms werden bereits regenerativ erzeugt. Potenzial für regenerative Wärmeenergie steckt in der Biomasse durch große Waldflächen oder Energiepflanzen, genauso wie in einem Tiefengeothermie Projekt, auch wenn letzteres derzeit rechtlich und wirtschaftlich noch nicht abschließend beurteilt werden kann.

Die Gemeinde informiert hier und in der Presse regelmäßig über den aktuellen Fortschritt der Kommunalen Wärmeplanung.

Treffen der Akteure und Vorstellung erster Ergebnisse
Treffen der Akteure im Sitzungssaal des Rathauses

Autor: Super-Admin

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mo 8 - 12 Uhr

Di 8 - 12 Uhr

Do 8 - 12 Uhr

Fr 8 - 12 Uhr

Dr. Christine Papst

Sachbearbeiterin

Tel +49 89 85706 -308 Fax +49 89 8576656
Zu finden in: Zimmer: O.05a

Sonderöffnungszeiten im Bürgerbüro für die Ausgabe der Briefwahlunterlage:

Mittwoch, 19. Februar 2025 von 8:00 bis 12:00 Uhr,

Freitag 21. Februar 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr,

Samstag, 22. Februar 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Das Rathaus bleibt am Montag, 24.2.2025 geschlossen.